Die ersten Jahre unseres Fördervereins waren geprägt von Aufbau, Kreativität und viel Engagement. Aus ersten Treffen entstanden feste Rituale, aus Ideen wuchsen Projekte, und aus Begegnungen wurden tragfähige Gemeinschaften.


🪴 2014 – Ein Anfang mit Herz und Verstand

29.08.2014
Nach der Gründung startete der Förderverein mit den ersten konkreten Ideen. Erste Bücherkisten wurden aufgestellt, ein Beitrittsformular entwickelt – und der Aufruf zur Unterstützung ging an die Öffentlichkeit.

05.09.2014 – Aktionstag im Garten der Sinne
Mitglieder und Bewohner trafen sich zum Unkrautjäten, zum Gottesdienst im Freien und zum gemeinsamen Kuchenessen. Es war der erste Tag, an dem unser „Garten der Sinne“ wirklich lebendig wurde.

08.10.2014 – Dienstreise nach Langenlonsheim
Eine kleine Abordnung des Vorstands besichtigte Bewegungsgeräte für Senioren. Die Reise brachte neue Ideen und wertvolle Kontakte.

06.11.2014 – Eröffnung der Bücherei im Seniorenheim
Ein liebevoll eingerichteter Raum mit gespendeten Büchern und Zeitschriften wurde eröffnet. Einmal im Monat laden Mitglieder zu Kaffee, Gebäck und Gesprächen – bis heute ein beliebtes Ritual.


💡 2015 – Vom Mitmachen zum Mitgestalten

FrĂĽhjahr bis Herbst

  • Gartenarbeitstag & Kräuterbeetpflege am Betreuten Wohnen
  • Teilnahme an den Schmaustagen mit Flammkuchen-Stand
  • Mitwirkung beim Martinsumzug und Organisation von Sitzplätzen
  • Detlev Schönauer alias Jacques Bistro trat im Big Eppel auf
  • Firmlinge gestalteten Bastel- und Spielenachmittage, sogar eine Messe wurde gemeinsam besucht
  • Maifest, Herbstfest, Vernissage und Weihnachtsmarkt – stets mit dabei: Mitglieder des Fördervereins

Juli 2015 – Firmenlauf Dillingen
Zwei Laufgruppen vertraten den Verein sportlich beim Dillinger Firmenlauf – mit Trikots gesponsert von IT-Krämer.

Sommer 2015 – Anschaffungen
Ein Flammkuchenofen, ein Waffeleisen und ein Schwenker wurden angeschafft – für Feste, Märkte und Bewohneraktionen.

Herbst 2015 – Start der Aktion „Herzen gegen Schmerzen“
Bewohner und Ehrenamtliche nähten Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Die Resonanz war überwältigend – viele erzählten beim Nähen ihre Geschichten von früher. Eine neue soziale Tradition war geboren.


🌟 2016 – Rituale, Feste und starke Zeichen

FrĂĽhjahr 2016

  • Die Mitgliederversammlung beschloss die Umbenennung zum „Förderverein Seniorenzentrum St. Josef Eppelborn e. V.“
  • Es bildeten sich feste Gruppen fĂĽr Bingo, Singkreis, Lesestunden, Männerstammtisch und Nähen

Mai 2016 – 110 Jahre Kloster
Das große Jubiläumsfest wurde mit Bowle und Besuch gefeiert. Neue Namen für die Wohnbereiche wurden vorgestellt: Prümburg, Matzenberg und Schwalbennest.

Juni 2016 – Engelsstatue für den Erinnerungsgarten
Gemeinsam mit Bewohnern wurde eine Holzstatue gebaut, aufgestellt und von Diakon Naumann gesegnet – ein würdevoller Ort der Erinnerung entstand.

Sommer 2016 – Anschaffungen für mehr Lebensqualität
Zwei Cosy Chairs wurden gekauft, ebenso sechs Lichtprojektoren für entspannende Effekte in den Wohnbereichen. Bewohner können so auch als Bettlägerige aktiv am Gemeinschaftsleben teilnehmen.

Herbst 2016 – Quittengelee und Weihnachtsmarkt
Beim Kochen von Quittengelee standen Bewohner und Förderverein gemeinsam am Herd. Das Gelee wurde dann am Stand auf dem Eppelborner Weihnachtsmarkt angeboten.


🙌 Fazit

Von der ersten Idee bis zu handfesten Veränderungen – die Jahre 2014 bis 2016 zeigen, wie viel ein engagierter Verein bewegen kann. Mit jedem Fest, jeder Begegnung und jeder Geste wurde das Seniorenzentrum ein Stück wärmer, lebendiger und bunter.

Wir sagen Danke an alle, die diese Anfänge mitgetragen haben – und freuen uns auf alles, was kommt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert